Fotocomposing: Dieter Kraft
Um dem Reformationsprojekt ergänzend zum «Katharinen-Turm» Nachhaltigkeit zu verschaffen, werden Kurzgeschichten erzählt, kombiniert mit Führungen, Hörspielen und mit 3-D-Brillen. Besucherinnen und Besucher werden Zürichs Geschichte erleben, indem sie zu Exponaten und Plätzen Zürichs Wissen abrufen können: in Form von digitalen Inhalten wie Video- oder Audiobeiträgen. An diversen Standorten werden die 3-D-Brillen zur Verfügung stehen: nebst dem Fraumünster z.B. auch im Nationalmuseum, in Kirchen in und ausserhalb der Stadt Zürich, in Schulen – über die Projektdauer hinaus.
Die Regie übernehmen Spezialistinnen für Storytelling und Storyboarding, die Inhalte entwickeln mit reformierten und katholischen Theologinnen und Theologen, mit Vertreterinnen und mit Vertretern der jüdischen Gemeinschaft, mit Expertinnen des Vereins Katharina von Zimmern.