abtei

Der Äbtissinenstab als Herrschaftssymbol.
(Hergestellt ca. 1200-1250)

Der Äbtissinnenstab der Katharina von Zimmern ist nicht mehr auffindbar.

Katharina von Zimmern als Krisenmanagerin

Es gibt konkrete Gründe für die Reformation: Königtum und Papstum waren in der Krise. Die königlichen Rechte verloren an Wirksamkeit. Zürich schwankte zwischen der Anbindung an Österreich oder an die Eidgenossenschaft. Religion und Glaube waren in der Krise. Die Orden waren in der Krise. Katharina von Zimmern erlebte die Krisenzeit mit. In Staat, Kirche und Gesellschaft standen Reformen an, eine Zeitenwende.

Katharina von Zimmern nahm Teil am Reformationsprozess. Sie kannte die kritischen Schriften ihres Personals zum Fastenstreit und zum Abendmahl, zum Beispiel von Heinrich Engelhard, Kleriker am Fraumünster und Leo Jud, Kleriker am St. Peter. Sie öffnete das Fraumünster für die Debatten, für die sogenannten Disputationen.